Südafrika: Weniger Gerede, mehr Taten für die Menschenrechte

Die südafrikanische Regierung nach den Wahlen muss die Menschenrechte in den Mittelpunkt ihrer Politik stellen oder riskieren, die Menschen für die kommenden Jahrzehnte an die Ketten von Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit zu fesseln, erklärte Amnesty International South Africa in der Veröffentlichung  25 Years On: A Human Rights Manifesto for South Africa

“Obwohl seit den ersten freien Wahlen vor 25 Jahren Fortschritte erzielt wurden, insbesondere bei der Entwicklung einer soliden Verfassung und fortschrittlicher Rechtsvorschriften zur Förderung und zum Schutz der Menschenrechte, fehlt es oft an der Einhaltung und Umsetzung. So bleiben die Menschen an die dreifachen Belastungen von Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit gebunden und ein Ausbruch ist unmöglich”, sagte Kumi Naidoo, Generalsekretär von Amnesty International.

“Die gewählte Regierung sowie alle politischen Parteien müssen die Verfassung Südafrikas sowie die nationalen und internationalen Menschenrechtsgesetze einhalten, um sicherzustellen, dass die Rechte aller Menschen in Südafrika gewahrt bleiben.”

Das Manifest von Amnesty International South Africa enthält acht Themen mit Empfehlungen, die es für wichtig hält, dass sich die gewählte Regierung und die politischen Parteien verpflichten, um eine Gesellschaft aufzubauen, die die Rechte respektiert.

Das sind:

  • Das Recht auf Gesundheit für alle gewährleisten
  • Beendigung der Gewalt gegen Frauen und Menschen, die nicht geschlechtsspezifisch sind.
  • Das Recht auf eine qualitativ hochwertige Bildung durchsetzen
  • Schutz und Förderung der Rechte von Flüchtlingen und Asylbewerbern
  • Beendigung der übermäßigen Gewaltanwendung durch die Polizei
  • Bergbauunternehmen zur Rechenschaft ziehen
  • Verabschiedung von menschenrechtskonformen Strategien zum Klimawandel
  • Sich für Menschenrechte und internationale Gerechtigkeit in der Außenpolitik und den Beziehungen einsetzen.

“Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die nächste Regierung und das nächste Parlament die Menschenrechte in Südafrika verbessern, damit die Menschen echte Freiheit und Würde erfahren. Amnesty International Südafrika und die Zivilgesellschaft als Ganzes werden aufmerksam zusehen”, sagte Kumi Naidoo.

Hintergrund

Südafrika wird am 8. Mai 2019 seine sechsten demokratischen Wahlen abhalten und damit 25 Jahre seit den ersten freien Wahlen 1994 feiern.

Hier die Übersetzung(mit deepl) des kompletten Artikels veröffentlicht am 28. April in der Sunday Times, Südafrika:

Ein Manifest der Menschenrechte für die Wahlen in Südafrika

Von Kumi Naidoo

In weniger als zwei Wochen findet in Südafrika die sechste Wahl seit dem Ende der Apartheid statt. Die diesjährige Wahl findet 25 Jahre nach der Einführung des Landes in die Freiheit statt, mit dem Höhepunkt von “one man one vote” bei den ersten “freien” Wahlen am 27. April 1994.

Obwohl im letzten Vierteljahrhundert viel getan wurde, um die Ungerechtigkeiten der Vergangenheit zu beseitigen, scheint es auch, dass wir ein paar Schritte zurückgegangen sind. Die dreifache Belastung durch Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit hält an und prägt das tägliche Leben und die Erfahrungen von Millionen Menschen in ganz Südafrika.

In der vergangenen Woche hat Amnesty International, die von mir geleitete Organisation, ihr Menschenrechtsmanifest für Südafrika gestartet und alle Parteien, die sich darum bemühen, das Land zu führen, aufgefordert, sich dafür einzusetzen, dass die Menschenrechte im Mittelpunkt ihrer Politik stehen werden.

In unserem Manifest haben wir Bereiche identifiziert, in denen Südafrika nach 25 Jahren noch immer darum kämpft, die Bedürfnisse seiner Bevölkerung zu befriedigen.

Beginnen wir mit dem Klimawandel. Südafrika und die Welt spüren bereits klimabedingte Auswirkungen, die das Land heimsuchen. Vor zwei Jahren ging Kapstadt aufgrund des Fehlens von Regen und extremer Dürre fast das Wasser aus.

In den letzten Wochen wurden Durban und Teile des Ostkaps von verheerenden Überschwemmungen heimgesucht, die noch nie zuvor zu sehen waren, und die Häuser und die lebenswichtige Infrastruktur der Menschen zerstörten. Dutzende von Menschen, darunter Säuglinge und ältere Kinder, verloren ihr Leben.

Politiker können keine Überraschung vortäuschen. Der Klimawandel steht vor der Tür, aber die Kandidaten verbringen viel Zeit damit, während ihres Wahlkampfes alte und leere Versprechungen zu machen. Stattdessen sollten sie den Menschen genau sagen, wie sie nach der Wahl die Umwelt und die Rechte der Menschen schützen wollen.

Tatsächlich gibt es keine Zukunft, von der man sprechen kann, wenn sie den Klimawandel nicht bekämpfen. Was wir in Malawi, Mosambik und Simbabwe mit dem Zyklon Idai gesehen haben, ist nur ein Zeichen für eine erschreckende neue Normalität. Zum Zeitpunkt des Schreibens sind die Menschen in der gleichen Region mit der unmittelbaren Gefahr eines weiteren katastrophalen Sturms, dem Zyklon Kenneth, konfrontiert.

Die Klimawissenschaftler der Welt haben uns gesagt, dass wir, um die Chance zu haben, den globalen Temperaturanstieg auf unter 1,5 Grad Celsius zu begrenzen, bis 2030 unsere Emissionen gegenüber dem Niveau von 2010 halbiert haben und bis 2050 keine neuen Emissionen in die Atmosphäre bringen müssen.

Wir haben zehn Jahre, acht Monate und drei Tage Zeit, um zu diesem Punkt zu gelangen. Wir brauchen unsere Führungskräfte, um mit Dringlichkeit zu handeln, damit jeder Tag und jede Aktion zählt. Denn es geht nicht nur darum, weitere Katastrophen abzuwenden, sondern auch darum, zu erkennen, dass eine andere Art von Welt möglich ist.

Für Südafrika könnte das bedeuten, ein wirklich gerechtes Energiesystem aufzubauen, das mehr Menschen Zugang zu billigeren und saubereren Energieformen ermöglicht. Es könnte Chancen für mehr Arbeitsplätze in neuen Branchen bedeuten. Und es könnte bedeuten, den Schutz um das Wohlergehen der Menschen herum zu verbessern, was wiederum den Schutz wichtiger Menschenrechte verbessern könnte.

In Bezug auf die Gewährleistung des Rechts auf Gesundheitsversorgung für alle ist in der südafrikanischen Verfassung ausdrücklich festgelegt, dass “jeder das Recht auf Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen, einschließlich reproduktiver Gesundheitsversorgung, hat”. Dennoch wird Millionen von Südafrikanern immer noch der Zugang zur Gesundheitsversorgung verwehrt, weil es an Patiententransport und Medikamenten mangelt, was auf Korruption und schlechte Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Südafrika hat weltweit eine der höchsten Raten geschlechtsspezifischer Gewalt. Frauen und Mädchen leiden weiterhin unter gezielter Gewalt wie Vergewaltigung und Körperverletzung durch Männer, die sie als leichte Ziele ansehen. Infolgedessen haben Frauen und Mädchen Angst davor, auf unseren Straßen zu gehen, weil die Gewalt weit verbreitet ist und zum Teil durch Straflosigkeit angeheizt wird. Doch wie wir mit der wachsenden Bewegung für Frauenrechte gesehen haben, haben Frauen im ganzen Land enorme Widerstandsfähigkeit und Mut bewiesen, um eine gerechtere Zukunft zu fordern. Auch hier haben unsere Führer die Pflicht, dies zu verwirklichen.

Im Bildungsbereich wurden seit dem Ende der Apartheid erhebliche Fortschritte bei der Gewährleistung des Zugangs zur Bildung für alle erzielt. Unser Bildungssystem steht jedoch nach wie vor vor großen Herausforderungen, die die tiefe sozioökonomische Ungleichheit des Landes widerspiegeln. Südafrika kämpft noch immer darum, das historische Erbe des repressiven Regimes zu überwinden.

Fünfundzwanzig Jahre nach dem Ende der Apartheid prägen immer noch der Mangel an Lehrbüchern, überfüllte Klassenzimmer und verschlammte Schulen das Lernumfeld vieler Kinder in verschiedenen Teilen des Landes und beeinträchtigen ihr volles Potenzial, das Beste zu sein, was sie sein können.

Elf Jahre nach einem der schlimmsten Ausbrüche fremdenfeindlicher Gewalt im Jahr 2008 sind Flüchtlinge, Asylbewerber und Migranten nach wie vor einer ständigen Diskriminierung ausgesetzt. Sie leben in Angst vor Angriffen aufgrund langjähriger Versäumnisse in der Strafjustiz sowie inakzeptabler hasserfüllter Rhetorik von politischen Entscheidungsträgern, Stimmen zu gewinnen.

Auf der internationalen Bühne hat sich in den letzten Jahren herausgestellt, dass Südafrika außenpolitisch unzureichend ist. Die Stimme des Landes fehlte auffallend in Situationen, in denen es einen Unterschied gemacht hätte, und versagte bei Millionen von Menschen, die zwischen kriegsführenden politischen Führern auf dem Kontinent und darüber hinaus gefangen waren.

Im Juni 2015 durfte der sudanesische Präsident Omar al-Bashir, einer der am längsten vor der Justiz fliehende Angeklagte, der wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord angeklagt war, in das Land einreisen, um am Gipfel der Afrikanischen Union teilzunehmen – und dann gehen. Dies trotz Haftbefehlen des Internationalen Strafgerichtshofs (IStGH) wegen völkerrechtlicher Verbrechen. Südafrika hat al-Bashir tatsächlich geholfen, sich der Justiz zu entziehen, obwohl seine Verpflichtungen vom IStGH in den Monaten vor dem Besuch von al-Bashir klar mitgeteilt wurden. Südafrika kündigte später seine Absicht an, sich aus dem IStGH zurückzuziehen, wodurch Opfer von Menschenrechtsverletzungen weltweit ausgeschlossen wurden. Es besteht immer noch die Hoffnung, dass sie nicht durchgeführt wird und dass die künftige Regierung erkennt, dass Südafrika eine Rolle bei der Gewährleistung der Gerechtigkeit auf der internationalen Bühne zu spielen hat.

Diese Herausforderungen im Bereich der Menschenrechte sind immens, aber sie sind nicht unmöglich zu erreichen. Jeder, der Ambitionen hat, Südafrika über den 8. Mai hinaus zu führen, sollte eine Politik verfolgen, die diesem Anspruch gerecht wird. Denn als die Nation, die die Apartheid beendete, wissen die Südafrikaner wohl besser als jeder andere, wie man sich eine bessere Welt vorstellt und dann dafür kämpft, dass sie Wirklichkeit wird. Alle zukünftigen Regierungen müssen dieses Vermächtnis fortsetzen.

Kumi Naidoo ist Generalsekretär von Amnesty International. Zuvor war er Launch Director von Africans Rising und Executive Director von Greenpeace. Folgen Sie ihm auf Twitter @KumiNaidoo.

1. Mai 2019