Südliches Afrika: Häuser werden zu gefährlichen Orten für Frauen und Mädchen während des COVID-19 Lockdowns

Während des ersten Lockdowns, den die Länder des südlichen Afrikas verhängt hatten, wurden einige Häuser in der Region zu Enklaven der Grausamkeit, Vergewaltigung und Gewalt für Frauen und Mädchen, die mit Familienmitgliedern gefangen sind, die sie misshandeln, und die keine Möglichkeit haben, die Gefahr zu melden oder ihr zu entkommen, so Amnesty International heute in einem neuen Briefing.

Schädliche Geschlechterstereotypen, die in soziale und kulturelle Normen eingebettet sind, suggerieren, dass Frauen sich immer den Männern unterordnen müssen oder dass ein Mann, der seine Frau schlägt, dies tut, weil er sie liebt. Diese Stereotypen haben den Anstieg der Gewalt gegen Frauen und Mädchen in Madagaskar, Mosambik, Südafrika, Sambia und Simbabwe angeheizt. Wie ein Aktivist in Mosambik sagte: “Mädchen wird beigebracht, dass Ehemänner ihre Frauen nur schlagen, wenn sie sie lieben.”

Auch Amnesty International fand in seinem Briefing “Treated like furniture: Gender-based violence and COVID-19 response in Southern Africa“, dass Frauen und Mädchen, die es wagen, Gewalt und Missbrauch zu melden, gesellschaftliche Ablehnung riskieren, weil sie nicht den Geschlechterrollen entsprechen. Und wenn sie sich äußern, werden ihre Beschwerden von den Behörden nicht ernst genommen.

“Die COVID-19-Pandemie hat zu einer Eskalation der geschlechtsspezifischen Gewalt gegen Frauen und Mädchen im südlichen Afrika geführt. Sie hat auch bestehende strukturelle Probleme wie Armut, Ungleichheit, Kriminalität, hohe Arbeitslosigkeit und systematisches Versagen der Strafjustiz vergrößert”, sagte Deprose Muchena, Direktorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika.

“Der Lockdown bedeutetet, dass Frauen nicht vor misshandelnden Partnern fliehen oder ihre Häuser verlassen konnten, um Schutz zu suchen. Im gesamten südlichen Afrika hatten Frauen, die unter geschlechtsspezifischer Gewalt litten, Schwierigkeiten, Missbrauch zu melden, weil sowohl Frauen als auch Organisationen, die sich für den Schutz und die Unterstützung von Frauen einsetzen, nicht als “essentieller Dienst” angesehen wurden und daher mit starken Bewegungseinschränkungen konfrontiert waren, was dazu führte, dass sie auf die Meldung von Fällen verzichteten.”

Von den fünf Ländern, in denen geschlechtsspezifische Gewalt in diesem Briefing dokumentiert wurde, stechen Mosambik, Südafrika und Simbabwe als Länder hervor, in denen Unterstützungsdienste für Frauen und Mädchen, die Gewalt und Missbrauch ausgesetzt sind, bei der Gestaltung der Maßnahmen zur Kontrolle der Verbreitung von COVID-19 nicht berücksichtigt wurden.

Vergewaltigungen, Schläge und Tötungen während des Lockdowns

Innerhalb weniger Wochen nach dem Lockdown in den Ländern nahm die Gewalt gegen Frauen in der gesamten Region drastisch zu. In der ersten Woche des Lockdowns meldete der südafrikanische Polizeidienst (SAPS) 2.300 Hilferufe im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischer Gewalt. Bis Mitte Juni 2020 waren im Land 21 Frauen und Kinder von Intimpartnern getötet worden.
Ein emblematischer Fall war die brutale Ermordung der 28-jährigen Tshegofatso Pule, die am 4. Juni verschwand und vier Tage später erstochen und im achten Monat schwanger an einem Baum in Johannesburg hängend gefunden wurde.

In Mosambik erhielten zivilgesellschaftliche Organisationen nach dem Beginn des Ausnahmezustands im März 2020 ungewöhnlich viele Fälle von häuslicher Gewalt. In einem Fall tötete ein Mann am 6. Juni im Bezirk Matola in der Provinz Maputo erst seine Frau und dann sich selbst.

Schreckliche Details wurden auch über den Raub, die Vergewaltigung und den Mord an einer Angestellten des Maputo Central Hospital am 31. Mai 2020 bekannt. Sie war auf dem Weg nach Hause, spät in der Nacht, weil es während der Einschränkungen des Ausnahmezustands kaum öffentliche Verkehrsmittel gab.

In Simbabwe hatte eine Organisation, die Schutz für Frauen bietet, die häusliche Gewalt überlebt haben, in den ersten 11 Tagen der landesweiten Abriegelung 764 Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt dokumentiert. Bis zum 13. Juni 2020 lag die Zahl bei 2.768.

Eine simbabwische Frau, Maria* (nicht ihr richtiger Name), wurde von ihrem Ehemann gewaltsam aus ihrem Haus geworfen, weil dieser während des Lockdowns seine Geliebte einziehen ließ.

In Madagaskar war der Anstieg der Armut aufgrund des Lockdowns ein Hauptfaktor für den Anstieg geschlechtsspezifischer Gewalt, da Frauen und Mädchen ärmer und wirtschaftlich abhängiger von misshandelnden Partnern wurden und daher stärker dem Missbrauch ausgesetzt waren.

Sambia war das einzige Land, das laut offizieller Polizeistatistik einen leichten Rückgang der geschlechtsspezifischen Gewalt während des nationalen Lockdowns im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019 verzeichnete. Das Land verzeichnete im ersten Quartal 2020 einen Rückgang um 10 %, was möglicherweise eher darauf zurückzuführen ist, dass Frauen nicht um Hilfe rufen konnten, als auf einen Rückgang der Fälle geschlechtsspezifischer Gewalt. Eine NRO, die Young Women’s Christian Association, verzeichnete jedoch einen Anstieg der Fälle von sexueller Gewalt im ersten Quartal 2020.

Barrieren für die Justiz

Das Briefing identifizierte mehrere Barrieren für die Gerechtigkeit für Opfer und Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt im gesamten südlichen Afrika. Dazu gehören das mangelnde Vertrauen in das Strafrechtssystem und das sekundäre Trauma, das Opfer und Überlebende oft durch Behörden, einschließlich der Polizei, und Gesundheitsdienste erleiden, wenn sie versuchen, Fälle zu melden.

Diese Barrieren traten während der COVID-19-Pandemie deutlicher in den Vordergrund. In Südafrika zum Beispiel gab es öffentlichen Protest gegen die institutionellen Versäumnisse bei der Rechtsprechung für Frauen und Mädchen, die Opfer und Überlebende von geschlechtsspezifischer Gewalt sind, obwohl das Gesetz gegen häusliche Gewalt von 1998 ausdrücklich besagt, dass Opfer Strafanzeige gegen Täter erstatten können.

Eine Überlebende einer Vergewaltigung, Natasha* (nicht ihr richtiger Name), sagte, die Gewalt gegen Frauen habe zugenommen, weil “die Polizei die Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt nicht ernst genug nimmt, wenn sie Anzeige erstatten”.

Südafrikas Minister für Justiz und Verfassungsentwicklung, Ronald Lamola, gab im Juni 2020 im Radio zu, dass es Schwächen im System gibt, die Opfer von geschlechtsspezifischer Gewalt häufig im Stich lassen.

In Mosambik ist die Polizei verpflichtet, eine Untersuchung einzuleiten, wenn eine Anzeige wegen geschlechtsspezifischer Gewalt erstattet wird. Doch wie in Südafrika zögern viele Opfer, sich zu melden, weil sie von der Gesellschaft unter Druck gesetzt werden, häusliche Gewalt zu ertragen, finanziell vom Täter abhängig sind und kein Vertrauen in das Strafrechtssystem haben.

Laut zivilgesellschaftlichen Organisationen wurden in einigen Fällen Polizeibeamte beschuldigt, Beschwerden über geschlechtsspezifische Gewalt abzuweisen, weil sie diese als Familienangelegenheiten und nicht als Verbrechen betrachteten. Das Stigma, das sexuelle Gewalt umgibt, wurde ebenfalls als ein Faktor genannt, der zur Untererfassung von Anzeigen beiträgt.

“Es ist schockierend, dass für viele im südlichen Afrika der gefährlichste Ort, eine Frau oder ein Mädchen zu sein, während der COVID-19-Pandemie zu Hause ist. Dies ist einfach unentschuldbar. Die Führer der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas (SADC) müssen sicherstellen, dass die Prävention und der Schutz von Frauen vor geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt ein integraler Bestandteil der nationalen Reaktionen auf Pandemien und andere Notfälle ist”, sagte Deprose Muchena.

“Die Staaten müssen sicherstellen, dass Frauen und Mädchen weiterhin Zugang zu Polizeischutz und Justiz sowie zu Schutzräumen und anderen Unterstützungsdiensten haben, um dem Übel der geschlechtsspezifischen Gewalt zu entkommen.”

Der vollständige Bericht (englisch) ist hier.

 

13. Februar 2021