Tausende sind durch drohende Zwangsräumungen in Eswatini und Simbabwe von Vertreibung bedroht

Die Geißel der Zwangsräumung bringt Tausende von Menschen im südlichen Afrika in ernste Gefahr, so Amnesty International heute. Die Organisation wies auf zwei Fälle in Eswatini und Simbabwe hin, in denen die Behörden versuchen, Menschen aus ihren Häusern zu vertreiben, um Platz für kommerzielle Interessen zu schaffen, ohne Verfahrensgarantien einzuhalten und ohne ihnen eine alternative Unterkunft anzubieten.

In der Stadt Madonsa in Eswatini leben mehr als 100 Menschen seit Jahren mit der Bedrohung, zwangsgeräumt zu werden, um Platz für den Eswatini National Provident Fund zu schaffen, einen nationalen Pensionsfondsverwalter. Die Bewohner sind verängstigt und wissen nicht, wohin sie gehen sollen, nachdem der Fonds sie in einem Rechtsschreiben aufgefordert hat, ihre Häuser bis zum 5. März zu räumen. Unterdessen sind in Simbabwe mehr als 12.000 Angehörige der indigenen Minderheit der Shangani immer noch von der Räumung ihres angestammten Landes in Chilonga bedroht. Sie berichteten, dass sie von den Behörden eingeschüchtert und schikaniert wurden, nachdem am 6. März ein Gerichtsbeschluss erging, der die Räumung vorübergehend untersagte.

“Zwangsräumungen treiben die Menschen in die Armut und zerstören ihre Lebensgrundlagen. Die Gemeinden in Chilonga und Madonsa leben seit Jahren unter der ständigen Bedrohung, ihre Häuser zu verlieren, und leben in der Schwebe, während ihre Regierungen ihre Menschenrechte in der Verfolgung von Vetternwirtschaft und kommerziellen Interessen völlig missachten”, sagte Muleya Mwananyanda, stellvertretende Direktorin von Amnesty International für das südliche Afrika.

“Sowohl Simbabwe als auch Eswatini haben eine düstere Geschichte, in der sie die Rechtsstaatlichkeit bei der Vertreibung von Menschen umgehen und es versäumen, die Gemeinden zu anzuhören oder alternative Wohnorte anzubieten. Es ist besonders entsetzlich, dass diese Regierungen versuchen, Menschen während einer Pandemie obdachlos zu machen. Diese Zwangsräumungen müssen sofort gestoppt und rechtliche Garantien geschaffen werden, um die Rechte der Menschen in den betroffenen Gemeinden zu sichern.”

In Eswatini droht schätzungsweise 106 Menschen in Madonsa die Zwangsräumung, nachdem der Eswatini National Provident Fund am 16. Februar per Gerichtsbeschluss die Räumung ihrer Gehöfte bis zum 5. März 2021 erwirkt hat.

In einem Bericht aus dem Jahr 2018 hat Amnesty International aufgedeckt, dass viele Swazis von Zwangsräumungen bedroht sind, weil ihnen aufgrund des äußerst mangelhaften staatlichen Landverwaltungssystems die Sicherheit des Eigentums fehlt. Das meiste Land ist Swazi Nation Land, das vom König treuhänderisch verwaltet wird, und der die Macht hat, es über seine Häuptlinge an Einzelpersonen oder Familien zu vergeben. Der Rest des Landes ist Title-Deed Land, das sich im Besitz von Privatpersonen oder der Regierung befindet.

Die Bewohner von Madonsa behaupten, dass sie das Land durch den traditionellen Prozess der Kukhonta erhalten haben, bei dem man dem Häuptling seine Loyalität anbietet, der im Gegenzug die Person in sein Häuptlingstum aufnimmt und ihr Land zuweist.

Die Androhung der Räumung begann im Jahr 2012. Seitdem wurden Tausende von Menschen vertrieben und leben unter erbärmlichen Bedingungen. Trotzdem haben weitere Menschen auf im Gebiet von Madonsa Häuser gebaut, weil sie sich durch die Zuweisung des Landes durch den Häuptling in Sicherheit wähnten.

Die Bewohner von Madonsa wurden weder angemessen angehört noch wurden ihnen alternative Unterkünfte angeboten. Trotzdem haben einige Menschen bereits begonnen, ihre Häuser abzubauen, um der brutalen Zwangsräumung zu entgehen. Diese Zwangsräumungen verstoßen gegen die internationalen und regionalen Menschenrechtsverpflichtungen von Eswatini.

In Simbabwe sind mehr als 12.000 Menschen aus der indigenen Gemeinschaft der Shangani, die in Chilonga in Chiredzi leben, von Obdachlosigkeit bedroht. Am 26. Februar veröffentlichte das Ministerium für lokale Verwaltung, städtische und ländliche Entwicklung eine gesetzliche Mitteilung, in der Tausende von Menschen aufgefordert wurden, ihr Land sofort zu verlassen.

Laut Statutory Instrument 50 of 2021, einer Anordnung der Regierung, werden die Dorfbewohner von Chilonga vertrieben, um Land für die Produktion von Luzernegras – Gras zur Viehfütterung – für ein Molkereiunternehmen freizugeben.

Da die Regierung von Simbabwe die sofortige Räumung anordnete, war die Ankündigung völlig nutzlos, und dies wurde noch dadurch verschlimmert, dass keine Entschädigung oder angemessene alternative Unterkunft angeboten wurde. Die Zwangsräumungen verstoßen somit gegen regionale und internationale Menschenrechtsgesetze, die von Simbabwe ratifiziert wurden und die Zwangsräumungen unter allen Umständen verbieten.

Am 6. März erließ das Masvingo Magistrates Court eine einstweilige Verfügung, die die willkürliche Räumung der Dorfbewohner untersagt. Das Gericht hat bekräftigt, dass niemand einfach beschließen kann, Menschen von ihrem Wohnort zu vertreiben, ohne das Gesetz zu befolgen. Die Dorfbewohner sind am Boden zerstört und leben weiterhin in Angst, da sie immer wieder eingeschüchtert werden, wenn sie sich der Räumung widersetzen.

Hintergrund

Eine Zwangsräumung ist die Entfernung von Menschen gegen ihren Willen aus ihren Häusern oder von dem Land, das sie bewohnen, ohne rechtlichen Schutz und andere Sicherheitsvorkehrungen. Zwangsräumungen können direkte Auswirkungen auf eine Reihe von weiteren Menschenrechten haben einschließlich des Rechts auf Wohnung, Wasser, Sanitärversorgung und Nahrung sowie des Rechts auf Zugang zum Lebensunterhalt.

Nach den internationalen Menschenrechtsgesetzen dürfen Zwangsräumungen nur als letztes Mittel durchgeführt werden, nachdem alle anderen machbaren Alternativen geprüft wurden und angemessene verfahrensrechtliche Schutzmaßnahmen, einschließlich echter Konsultationen mit den betroffenen Menschen, vorhanden sind. Sowohl Eswatini als auch Simbabwe haben internationale und regionale Menschenrechtsverträge ratifiziert, die Zwangsräumungen verbieten, darunter der Internationale Pakt der Vereinten Nationen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte und die Afrikanische Charta der Menschenrechte und Rechte der Völker.

22. März 2021