Lesotho: Behörden müssen gegen Polizeibrutalität, Folter und ungesetzliche Tötungen vor und nach den Wahlen vorgehen

Die Behörden Lesothos und die neue Regierung müssen sich mit den ungelösten Fällen von Polizeibrutalität, Folter und rechtswidrigen Tötungen befassen und sicherstellen, dass diese Menschenrechtsverbrechen auch nach den Wahlen am 7. Oktober zur Rechenschaft gezogen werden, erklärte Amnesty International heute.

“Ein gefährliches Muster von Menschenrechtsverletzungen, einschließlich Folter, ungesetzlicher Tötungen und übermäßiger Gewaltanwendung durch Angehörige der Sicherheitskräfte in Lesotho war in den vergangenen fünf Jahren unter der derzeitigen Koalitionsregierung ein typisches Merkmal”, sagte Muleya Mwananyanda, Direktorin von Amnesty International für das östliche und südliche Afrika.

“Politische Kandidaten, die sich bei den bevorstehenden Parlamentswahlen um Führungspositionen, einschließlich Parlamentssitze, bewerben, müssen sich verpflichten, die Achtung der Menschenrechte und die Rechenschaftspflicht für vergangene Menschenrechtsverletzungen in den Mittelpunkt ihrer Kampagnen zu stellen. Wenn sie gewählt werden, müssen sie den Opfern dieser Menschenrechtsverbrechen Zugang zur Justiz und zu wirksamen Rechtsmitteln gewähren.”

Seit 2017 ist es in Lesotho zu einer Reihe von Menschenrechtsverletzungen gekommen, darunter die übermäßige und unverhältnismäßige Anwendung von Gewalt durch die Sicherheitskräfte. Es gab auch Berichte über rechtswidrige Tötungen, Folter und andere Misshandlungen von mutmaßlichen Straftätern durch Angehörige der Sicherheitskräfte, einschließlich des Lesotho Mounted Police Service und der Lesotho Defence Forces.

Rechtswidrige Tötungen

Die rechtswidrige Gewaltanwendung durch die Polizei in Lesotho hat zu rechtswidrigen Tötungen geführt, so auch am 16. Juni 2022, als die Polizei das Feuer auf Studenten der Nationalen Universität von Lesotho eröffnete, die gegen die Kürzung ihres Lebensunterhalts protestierten, obwohl sie keine unmittelbare Bedrohung darstellten. Durch die Schüsse wurde ein Student, Kopano Francis Mokutoane, getötet und mehrere andere verletzt. Mehrere Polizeibeamte wurden wegen übermäßiger und unrechtmäßiger Gewaltanwendung während der Proteste suspendiert.

Am 2. September 2021 verhafteten Beamte der Polizeistation Thetsane in Maseru Tseliso Sekonyela wegen des Verdachts, Alkohol gestohlen zu haben. Er starb später im Polizeigewahrsam, und die Beamten brachten seine Leiche am 4. September 2021 in ein Leichenschauhaus, ohne die Todesursache zu nennen.

Sekonyela hatte seiner Mutter, als sie ihn in der Arrestzelle des Polizeireviers besuchen wollte, erzählt, dass Polizeibeamte ihn geschlagen hätten. Seine Mutter behauptete auch, dass ein Polizeibeamter ihrem Sohn in ihrer Gegenwart gedroht habe, ihm die Rippen zu brechen. Drei Polizeibeamte wurden später bis zum Abschluss der Ermittlungen zu Sekonyelas Tod suspendiert.

Obwohl einige Polizeibeamte wegen ihrer Handlungen, einschließlich der Tötung von Mokutoane, suspendiert wurden, bleiben andere Mitglieder der Sicherheitskräfte in ihren Ämtern, obwohl es zahlreiche Beweise gibt, darunter auch Untersuchungen von Menschenrechts-NRO, die auf schwere Menschenrechtsverletzungen hinweisen.

Folter und andere Misshandlungen

Amnesty International dokumentierte auch Fälle von Folter und anderen Misshandlungen durch die Sicherheitskräfte.

In einem dieser Fälle wurde am 13. Januar 2022 der 34-jährige Menschenrechtsanwalt Napo Mafaesa von Angehörigen der berittenen Polizei von Lesotho festgenommen, weil er angeblich eine Waffe seines Mandanten versteckt hatte. Amnesty International vorliegenden Informationen zufolge brachten ihn Polizeibeamte zur Polizeistation Ha Mabote und folterten ihn, um ihm ein “Geständnis” zu entlocken, obwohl er ihnen sagte, er wisse nichts über die Waffe.

Die Polizei fesselte Mafaesa an den Beinen und fesselte ihm die Hände, bevor sie ihm einen leeren Reifen auf das Gesicht presste, so dass er Mühe hatte, durch Nase und Mund zu atmen. Sie übergossen sein Gesicht wiederholt mit kaltem Wasser, während sie ihn misshandelten. Mafaesa wurde in den frühen Morgenstunden des 14. Januar unter starken Schmerzen freigelassen und verklagt die Polizei wegen der erlittenen Folter auf rund 28.000 US-Dollar.

In einem anderen Fall wurde Mateboho Matekane aus Ha Pita in Maseru am 30. November 2021 unter dem Vorwurf verhaftet, Spargelder einer Gruppe gestohlen zu haben.

Sie berichtete Amnesty International, dass sie zur Polizeistation Lithoteng gebracht wurde, wo sie mit einem Spaten geschlagen wurde, unter anderem auf ihr Gesäß, bis sie auf sich selbst urinierte und ohnmächtig wurde. Später verlor sie ihren Arbeitsplatz, weil sie aufgrund der erlittenen Folter zu starke Schmerzen hatte, um arbeiten zu können. Sie verklagt die Polizei ebenfalls wegen Folter.

Am 19. Mai 2022 wurden 35 Menschen von Polizeibeamten und Angehörigen der lesothischen Streitkräfte gefoltert, weil sie in Liseleng im Bezirk Thaba-Tseka gegen Stromausfälle protestiert hatten. Die Opfer, 19 Männer und 16 Frauen, wurden verprügelt und mehrere Meter auf einer schlammigen Straße zum nahe gelegenen Matsoku-Fluss und wieder zurück gerollt. Sie wurden wegen Ruhestörung angeklagt.

Rechtliche Schritte gegen die Polizei

Die Polizeibehörden in Lesotho sehen sich mit einer Reihe von Klagen wegen Straftaten konfrontiert, die von Mord, Vertuschung und Rechtsbeugung bis hin zu Körperverletzung, Folter und Tod in Polizeigewahrsam reichen. Eine Anwaltskanzlei in Maseru geht 58 Fällen von Polizeibrutalität nach, die seit 2018 registriert wurden.

Die Polizeibehörden, darunter auch Polizeipräsident Holomo Molibeli, räumten gegenüber Amnesty International bei einem Treffen im Polizeipräsidium in Maseru im Juli ein, dass es in ihren Reihen zu Fällen von Folter und anderen Menschenrechtsverletzungen gekommen ist, und machten dafür “schurkische Polizeielemente” verantwortlich.

“Es ist die Pflicht der Polizei, die Öffentlichkeit zu schützen, doch die Bilanz der Polizeibrutalität in Lesotho zeigt, dass die Öffentlichkeit viel von ihren Vollzugsbeamten zu befürchten hat. Es ist an der Zeit, dass die Behörden Lesothos eine Null-Toleranz-Haltung gegenüber rechtswidrigen Tötungen, Folter und anderen Misshandlungen durch ihre Sicherheitskräfte einnehmen und sicherstellen, dass die mutmaßlichen Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Die Opfer müssen Zugang zur Justiz und zu wirksamen Rechtsmitteln erhalten”, sagte Muleya Mwananyanda.

Für weitere Informationen oder Interviewanfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle von Amnesty International:

Tel: +44 20 7413 5566 E-Mail: press@amnesty.org  Twitter: @amnestypress

3. Oktober 2022