BOTSWANA: POSITIVER RUF TÄUSCHT ÜBER VERSTECKTE RECHTSVERLETZUNGEN HINWEG

VORLAGE FÜR DIE 43. SITZUNG DER UPR-ARBEITSGRUPPE, 3. MAI 2023

Botswana hat einen relativ guten Ruf in Bezug auf die Achtung und Förderung der Menschenrechte. Bei näherer Betrachtung hat Botswana aber verschiedene schwerwiegende Menschenrechtsprobleme. Amnesty Internalional hat einen Beitrag für die regelmäßige allgemeine Staatenprüfung der UN (UPR) erstellt, der sich Botswana im Mai 2023 unterziehen muss. Darin bewertet Amnesty International die Umsetzung der Empfehlungen, die Botswana bei der letzten UPR ausgesprochen wurden. Diese beziehen sich unter anderem auf Körperstrafen, geschlechtsspezifische Gewalt, die unrechtmäßige Anwendung der Todesstrafe sowie die Rechte von Flüchtlingen und Migranten. Der Bericht endet mit einer Reihe von Empfehlungen an Botswana, die, wenn sie umgesetzt werden, zur Verbesserung der Menschenrechtssituation in dem Land beitragen würden.

Den englischen Originaltext finden Sie unter folgendem Link: https://www.amnesty.org/en/documents/afr15/6088/2022/en/

Körperliche Züchtigung

In Botswana wird die körperliche Züchtigung (Auspeitschen) routinemäßig als eine Form der Bestrafung in traditionellen Gerichten angewandt und ist auch gemäß Abschnitt 27 und Abschnitt 61 des Kindergesetzes rechtmäßig. Nach Angaben der NRO Ditshwanelo (Botswana Centre for Human Rights) wurde ein 16-jähriger Junge vor einem traditionellen Gericht (Kgotla) im Dorf Mahetlwe im Distrikt Kweneng vom stellvertretenden Häuptling des Dorfes und auf Anweisung der Polizei ausgepeitscht, weil er keine Gesichtsmaske trug, wie es die als Reaktion auf die Covid-19-Pandemie erlassenen Vorschriften vorschreiben.

AMNESTY INTERNATIONAL empfiehlt:

  • Wie in der vorangegangenen Überprüfung empfohlen, sollten alle Formen der gerichtlichen Körperstrafen gesetzlich abgeschafft werden, auch durch traditionelle Gerichte und im schulischen und häuslichen Umfeld.

Die Todesstrafe

Botswana ist der einzige Staat im südlichen Afrika, der entgegen dem zunehmenden Trend zur Abschaffung der Todesstrafe immer noch Hinrichtungen vornimmt. Die wachsende Zahl von Staaten, die die Todesstrafe verbieten oder von ihrer Anwendung absehen, deutet darauf hin, dass die Todesstrafe zunehmend als grausame Strafe an sich anerkannt wird, die mit dem Verbot von Folter und anderer grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung oder Strafe gemäß dem Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe unvereinbar ist. Amnesty International lehnt die Todesstrafe als ultimative grausame, unmenschliche und erniedrigende Strafe bedingungslos ab.

Botswana verhängt die Todesstrafe obligatorisch für verschiedene Verbrechen gemäß dem Strafgesetzbuch und dem Botswana Defence Force Act, 1997. Die Verhängung der Todesstrafe ist nach internationalen Menschenrechtsgesetzen und -standards verboten. Der UN-Menschenrechtsausschuss hat erklärt, dass “zwangsweise Todesurteile, die den inländischen Gerichten keinen Ermessensspielraum lassen, ob sie die Straftat als ein Verbrechen einstufen, das die Todesstrafe rechtfertigt, und ob sie die Todesstrafe unter den besonderen Umständen des Täters verhängen, willkürlich sind.” Am 28. November 2019 entschied der Afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte und Rechte der Völker in einem wegweisenden Urteil, dass die verpflichtende Verhängung der Todesstrafe ungerecht ist, weil sie dem Verurteilten das Recht verweigert, angehört zu werden und mildernde Umstände geltend zu machen. Sie stellt einen willkürlichen Entzug des Lebens dar.

Amnesty international verzeichnete im Jahr 2021 drei Hinrichtungen in Botswana, sechs Personen wurden zum Tode verurteilt und das Todesurteil einer Person wurde umgewandelt. Ende 2021 waren sechs Personen zum Tode verurteilt. Dabei handelt es sich ausschließlich um Männer, die alle wegen Mordes verurteilt wurden. Die Zahl der im Jahr 2021 hingerichteten Personen war identisch mit der Zahl der im Jahr 2020 hingerichteten Personen.

Menschen im Todestrakt werden vor der Hinrichtung einer grausamen, unmenschlichen oder erniedrigenden Behandlung unterzogen. Das Datum und die Uhrzeit der geplanten Hinrichtung werden ihnen nicht im Voraus mitgeteilt. Es gibt einen separaten Ort, an dem Menschen im Todestrakt untergebracht sind, genannt “Zelle 10”. Am Tag vor der Hinrichtung werden die Menschen um 6 Uhr morgens in die “Death Watch”-Zelle gebracht, wo sie die letzten 24 Stunden ihres Lebens verbringen. Am nächsten Morgen um 6 Uhr werden sie durch Erhängen hingerichtet. Wie der Menschenrechtsausschuss feststellte, “stellt das Versäumnis, Personen im Todestrakt rechtzeitig über das Datum ihrer Hinrichtung zu informieren, in der Regel eine Form der Misshandlung dar, die dazu führt, dass die anschließende Hinrichtung gegen Artikel 7 des [Internationalen Pakts über bürgerliche und politische Rechte] verstößt”.

Die Behörden Botswanas informieren weder die Familienangehörigen und Vertreter der gefährdeten Personen über geplante Hinrichtungen, noch kündigen sie diese der Öffentlichkeit an. Darüber hinaus werden die Leichen der Hingerichteten in der Regel nicht an ihre Familienangehörigen zur Beerdigung freigegeben.

AMNESTY INTERNATIONAL empfiehlt:

  • Wie in früheren Überprüfungen empfohlen, sollte die Todesstrafe für alle Verbrechen dringend abgeschafft werden.
  • Während die Abschaffung noch aussteht:
    • Unverzügliche Einführung eines offiziellen Moratoriums für Hinrichtungen und, wie Botswana bei der letzten Überprüfung zugesagt hat, Fortsetzung einer informierten öffentlichen Debatte auf nationaler Ebene mit dem Ziel, die vollständige Abschaffung der Todesstrafe zu fördern;
    • Streichung von Bestimmungen aus der nationalen Gesetzgebung, die gegen internationale Menschenrechtsnormen und -standards verstoßen, unter anderem durch Abschaffung der verpflichtenden Todesstrafe für alle Straftaten;
    • Sicherstellung, dass die von der Hinrichtung bedrohten Personen, ihre Familienangehörigen und Rechtsvertreter unverzüglich über den Hinrichtungstermin informiert werden und dass die Leichen an die Familienangehörigen zurückgegeben werden, wenn diese dies wünschen;
    • Sicherstellung, dass alle Personen, denen die Todesstrafe droht – einschließlich derjenigen aus benachteiligten oder marginalisierten sozioökonomischen Verhältnissen – Zugang zu einem kompetenten Rechtsbeistand erhalten, und zwar vom Zeitpunkt der Verhaftung oder der ersten Anklageerhebung bis hin zu Berufungs- und anderen Rechtsbehelfsverfahren, und sicherstellen, dass die Rechtshilfe mit ausreichenden Mitteln ausgestattet wird, um in allen Regionen des Landes kompetente unentgeltliche Anwälte zu beauftragen; und
    • die Unterstützung internationaler Initiativen für die Abschaffung der Todesstrafe

Geschlechtsspezifische Gewalt (GBV)

Gewalt gegen Frauen ist in Botswana nach wie vor endemisch. Jüngste Statistiken zeigen, dass 67% der Frauen irgendeine Form von Gewalt erfahren haben. Im April 2021 berichtete das Botswana GBV Prevention and Support Centre (eine lokale NRO) über einen Anstieg der Gewalt gegen Frauen und Mädchen während der Covid-19-Pandemie.

Der UNFPA (Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen) berichtet in seiner jüngsten Studie zum Indikator für geschlechtsspezifische Gewalt, dass nur 1,2 % der Frauen in Batswana Fälle von Gewalt gegen Frauen der Polizei meldeten, was auf ein mangelndes Vertrauen in die Polizei und das Justizsystem insgesamt hinweist.22

Im Juli 2022 teilte die botswanische Polizei mit, dass zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2022 349 Morde gemeldet wurden, von denen 38 % mit geschlechtsspezifischer Gewalt zusammenhingen. Sie ist also eine der Hauptursachen für Morde im Land während dieses Berichtszeitraums.

Vergewaltigung in der Ehe ist in Botsuana kein Straftatbestand, obwohl andere Formen der Vergewaltigung unter Strafe stehen

AMNESTY INTERNATIONAL empfiehlt:

  • Vorrangige Durchführung angemessener, obligatorischer Erst- und Fortbildungsmaßnahmen für alle einschlägigen Berufsgruppen, einschließlich Polizei- und Ermittlungsbeamte, Detektive und andere Strafverfolgungsbeamte, die mit Opfern und Überlebenden geschlechtsspezifischer Gewalt arbeiten, damit diese ihren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen.
  • Angemessene Ausstattung der Polizeibeamten und -stationen, einschließlich der Gewährleistung, dass jede Station über einen opferfreundlichen Raum verfügt.
  • Gewährleistung einer regelmäßigen, unabhängigen Überwachung und Bewertung der Behandlung von Vergewaltigungsfällen durch die Polizei, einschließlich der Überwachung der Qualität und der Rechtzeitigkeit der Ermittlungen, und Verknüpfung leistungsbezogener Ziele mit diesen.
  • Förderung von Veränderungen in den sozialen und kulturellen Verhaltensmustern von Menschen aller Geschlechter, um schädliche geschlechtsspezifische Stereotypen und Mythen im Zusammenhang mit sexueller Gewalt auszurotten, beispielsweise durch Sensibilisierungskampagnen sowie durch spezielle Schulungen zu diesen Themen für Beamte, die im Justizsystem arbeiten.
  • Kriminalisierung von Vergewaltigung in der Ehe.

Rechte von Flüchtlingen und Migranten

Botswana ist Vertragspartei des Abkommens von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge und des dazugehörigen Protokolls von 1967. Es ist auch Vertragspartei des Übereinkommens der Organisation für Afrikanische Einheit von 1969 zur Regelung der besonderen Aspekte der Flüchtlingsprobleme in Afrika (OAU-Flüchtlingskonvention). Botswana ist dem Abkommen von 1951 jedoch mit sieben Vorbehalten beigetreten. Botswana verfügt auch über eine nationale Flüchtlingsgesetzgebung: Das Gesetz über die Anerkennung und Kontrolle von Flüchtlingen (Refugees (Recognition and Control) Act) von 196827 regelt die Situation von Asylbewerbern und Flüchtlingen im Lande.

Eine der größten Herausforderungen für den Flüchtlingsschutz in Botswana ist die archaische nationale Flüchtlingsgesetzgebung. Das Flüchtlingsgesetz, das aus der Zeit vor dem Beitritt Botswanas zur Konvention von 1951 stammt, bietet nur unzureichenden Schutz in Bezug auf die UN- und OAU-Konventionen. Die Vorbehalte zur Konvention von 1951 sind ebenfalls problematisch, insbesondere die Vorbehalte zu Artikel 26 über Freizügigkeit, Artikel 17 über Lohnarbeit und Artikel 34 über Einbürgerung. Infolgedessen findet der Flüchtlingsschutz in Botsuana in einem rechtlichen und politischen Umfeld statt, das die Lagerhaltung vorschreibt und damit die Bewegungsfreiheit einschränkt, die Beschäftigung einschränkt, die Eigenständigkeit und die Integration beschneidet und auch die Möglichkeiten für dauerhafte Lösungen, insbesondere die lokale Integration, begrenzt.

Obwohl Asylbewerber ungehinderten Zugang zum Hoheitsgebiet haben, ist das Verfahren zur Bestimmung des Status in Botswana unerträglich langsam und durch hohe Ablehnungsquoten gekennzeichnet, die auf die “Politik” des ersten Asyllandes zurückzuführen sind. Asylbewerber, die auf die Feststellung ihres Status warten, werden willkürlich in grausamen und bestrafenden Einrichtungen festgehalten, ohne dass es dafür einen anderen Grund als ihren Einwanderungsstatus gibt, und haben keinen Zugang zu einem Rechtsbeistand, da das Land noch keine funktionierenden Kurzzeit-Aufnahmezentren hat.

Die Menschen werden willkürlich über lange Zeiträume im “Zentrum für illegale Einwanderer” festgehalten, wo Asylsuchende denselben Raum wie “illegale Einwanderer” teilen, und zwar in Einrichtungen, die nicht dazu gedacht sind, Asylsuchende unterzubringen und zu schützen, während sie auf die Bestimmung ihres Status warten, sondern die eher Gefängniseinrichtungen mit Zellen und einer strafenden Umgebung ähneln In den meisten Fällen nehmen die Asylsuchenden diese Einrichtungen als gefängnisähnlich wahr, wobei die Umgebung das Gefühl hervorruft, dass sie auf einen Prozess warten. Dieser Prozess ist besonders für Kinder erschütternd, die routinemäßig mit ihren Eltern inhaftiert werden und denen entgegen dem Kindergesetz Sozialleistungen wie der Zugang zu Bildung verweigert werden.

AMNESTY INTERNATIONAL empfiehlt:

  • Überarbeitung des Flüchtlingsgesetzes, um sicherzustellen, dass es mit den internationalen Standards in Einklang steht.
  • Durchführung fairer Asylverfahren beim Regionalen Beirat, die internationalen Grundsätzen entsprechen sollten, und Verzicht auf die Anwendung der Politik des “ersten Asyllandes”.
  • Keine Inhaftierung von Asylbewerbern allein aufgrund ihres Einwanderungsstatus und Einführung von Alternativen zur Inhaftierung. Sicherstellung, dass die Aufnahmeeinrichtungen so ausgestattet sind, dass eine medizinische Versorgung und eine Bedarfsermittlung möglich sind, bevor die Personen bis zur Klärung ihres Status freigelassen werden”.
  • Aufhebung der sieben Vorbehalte Botswanas zum Abkommen von 1951 über die Rechtsstellung der Flüchtlinge.
  • Abschaffung des Systems der Lager.
  • Ermöglichung des ungehinderten Zugangs von Flüchtlingen zur Beschäftigung sowie der Möglichkeit der Einbürgerung.
27. Oktober 2022