Südafrika: Regierung ignoriert Millionen Menschen, die in informellen Siedlungen leben und von der Klimakrise betroffen sind – neuer Bericht  

Die Regierung gefährdet das Wohlergehen und in vielen Fällen sogar das Leben von mehr als fünf Millionen Menschen, die in informellen Siedlungen in Südafrika leben, indem sie ihnen keinen Zugang zu qualitativ hochwertigem Wohnraum und grundlegenden Dienstleistungen gewährt, so Amnesty International Südafrika in einem neuen Bericht.

Diese Menschen, von denen viele in hochwassergefährdeten Gebieten leben, sind regelmäßig auf sich allein gestellt, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen, obwohl die Hauptverantwortung für die Vorbereitung auf solche Katastrophen und die Reaktion darauf bei der Regierung liegt.

Der Bericht von Amnesty International Südafrika mit dem Titel „Flooded and Forgotten: Informal Settlements and the Right to Housing in South Africa” (Überschwemmt und vergessen: Informelle Siedlungen und das Recht auf Wohnen in Südafrika) untersucht das Auftreten und die Auswirkungen von Überschwemmungen, sowohl großflächigen als auch saisonalen, die durch starke Regenfälle verursacht werden, auf die Bewohner informeller Siedlungen und unterversorgter Gebiete in Südafrika, insbesondere in Johannesburg, eThekwini und Kapstadt.

„Informelle Siedlungen in Südafrika sowie andere unterversorgte Gebiete wie vorübergehende Umsiedlungsgebiete sind eine schmerzhafte Erinnerung an die rassistische Ungerechtigkeit und Entrechtung, die für die Kolonial- und Apartheidregime vor 1994 charakteristisch waren. Das bedeutet jedoch nicht, dass wir die Tatsache ignorieren dürfen, dass die anhaltende Wohnungskrise und das Versagen aufeinanderfolgender Regierungen, das Recht auf Zugang zu angemessenem Wohnraum und andere Menschenrechte zu garantieren, bestehen bleiben“, sagte Shenilla Mohamed, Geschäftsführerin von Amnesty International Südafrika.

„Die Regierung versagt gegenüber Millionen von Menschen, die in diesen unterversorgten Gebieten gefangen sind, insbesondere in einer Zeit, in der wirtschaftliche Not und Armut weit verbreitet sind. Die Menschen leben in informellen Siedlungen, weil es an bezahlbarem und zugänglichem formellem Wohnraum mangelt und weil dies manchmal die einzige Möglichkeit ist, in der Nähe ihres Arbeitsplatzes oder von Arbeitsmöglichkeiten zu leben. Artikel 10 der südafrikanischen Verfassung, der Teil der Bill of Rights ist, besagt eindeutig, dass jeder Mensch eine angeborene Würde hat und das Recht, dass seine Würde respektiert und geschützt wird, unabhängig davon, wer er ist.“

Dringender Handlungsbedarf der Regierung angesichts des erhöhten Hochwasserrisikos

Die jüngsten Überschwemmungen im Juni 2025 in der Provinz Eastern Cape, bei denen über 100 Menschen ums Leben kamen und Tausende Menschen ihre Häuser verloren, haben deutlich gemacht, dass dringende und langfristige Maßnahmen der Regierung erforderlich sind. Obwohl das südafrikanische Katastrophenschutzgesetz und der nationale Katastrophenschutzrahmen darauf abzielen, das Katastrophenrisiko zu verringern, gibt es zahlreiche Belege dafür, dass nicht genug dafür getan wird.

Basierend auf den Erfahrungen von Menschen, die in informellen Siedlungen leben und in einem Bericht von Amnesty International dokumentiert sind, sowie auf Interviews mit Experten und Praktikern vor Ort und einer Auswertung von Berichten, Gesetzen und Richtlinien zeigen die Beweise, dass Südafrikas Reaktion auf Überschwemmungskatastrophen – ob großflächig oder saisonal – lückenhaft und bruchstückhaft ist und nicht genug getan wird, um sich auf solche Ereignisse vorzubereiten.

So leben beispielsweise Menschen, die 2022 durch die Überschwemmungen in KwaZulu-Natal vertrieben wurden, fast drei Jahre später immer noch in provisorischen Notunterkünften unter schlechten Bedingungen, was auf eine mangelnde Vorbereitung auf Wiederaufbaumaßnahmen hindeutet. Einige der Vertriebenen starben, nachdem sie in ein Gebiet umgesiedelt worden waren, das 2025 schwer von Überschwemmungen heimgesucht wurde, was deutlich macht, dass es ernsthafte Versäumnisse bei der Sicherstellung der Umsiedlung von Flutopfern in sichere Gebiete gibt. Im Falle saisonaler Überschwemmungen ist die Unterstützung und Hilfe, die viele Bewohner informeller Siedlungen erfahren, alarmierend schlecht oder fehlt ganz.

Obwohl das Ministerium für Siedlungswesen von KwaZulu-Natal in seiner Antwort an Amnesty International vom 30. Oktober 2025 behauptete, dass „informelle Siedlungen keine geplanten Siedlungen sind und ihrer Errichtung naturgemäß keine Grundversorgung vorausgeht”, bleibt Südafrika an seine verfassungsrechtlichen und internationalen Verpflichtungen gebunden, allen Einwohnern, einschließlich derjenigen, die in informellen Siedlungen leben, grundlegende Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen.

„Die Realität, wie sie im Bericht von Amnesty International dokumentiert ist, sieht so aus, dass Millionen von Südafrikanern, die in informellen Siedlungen leben, dieser Rechte aufgrund der Vernachlässigung durch die Zentralregierung, unterfinanzierter Kommunen und schlechter Stadtverwaltung beraubt sind, und nicht einfach nur, weil ihre Siedlungen nicht geplant sind“, sagte Shenilla Mohamed.

Die Klimakrise verschlimmert die Situation erheblich

Der vom Menschen verursachte Klimawandel hat auch die Überschwemmungsgefahr verschärft, die in den informellen Siedlungen und unterversorgten Gebieten Südafrikas ohnehin schon ein saisonales Problem darstellt. Wie auch anderswo auf der Welt bedeutet dies, dass diejenigen Menschen, die aufgrund ihres geringen Konsums am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben und am wenigsten in der Lage sind, mit Überschwemmungen umzugehen, am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen sind.

Eine der Hauptsorgen, die Amnesty International in allen drei Ballungsräumen mitgeteilt wurde, war, dass die regelmäßigen saisonalen Überschwemmungen in informellen Siedlungen und unterversorgten Gebieten von den Kommunen selten als Grund für Katastrophenhilfe angesehen wurden. Die Bewohner wurden einfach sich selbst überlassen und mussten sich auf Wohltätigkeitsorganisationen verlassen.

Eine Frau aus Freedom Park in Johannesburg sagte: „Wir bekommen von niemandem Hilfe, wir müssen bleiben und das Problem selbst lösen, wir können nicht weglaufen … wohin sollen wir denn gehen?“

Südafrika muss seinen Menschenrechtsverpflichtungen nachkommen

Südafrika verfügt über eine Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien zu Themen wie Zugang zu Wohnraum, Bereitstellung grundlegender Dienstleistungen wie  Wasser und sanitäre Einrichtungen, Sanierung informeller Siedlungen, eine gesunde Umwelt sowie Katastrophenvorsorge und -bewältigung. Es ist außerdem Vertragsstaat aller wichtigen internationalen und regionalen Menschenrechtsinstrumente, darunter der Internationale Pakt der Vereinten Nationen über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, der das Recht auf angemessenen Wohnraum, Wasser und sanitäre Einrichtungen garantiert.

„Obwohl Südafrika über strenge Gesetze und Richtlinien sowie klare internationale Verpflichtungen verfügt, bleibt wie so oft in diesem Land die Umsetzung das Problem. Die Realität zeigt, dass die Regierung offensichtlich daran scheitert, diese Verpflichtungen angemessen und vollständig zu erfüllen, was enorme Kosten für die Menschenrechte, das Leben und den Lebensunterhalt von Millionen von Menschen mit sich bringt“, sagte Shenilla Mohamed.

Die südafrikanische Regierung muss den im Land lebenden Menschen Zugang zu angemessenem Wohnraum verschaffen und sich dazu verpflichten, informelle Siedlungen so zu sanieren, dass sie Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen erhalten, und zwar in einer Weise, die den Menschenrechtsgesetzen und -standards entspricht, unter anderem durch haushaltspolitische und politische Verpflichtungen.

Sie muss außerdem alle erforderlichen personellen, finanziellen und technischen Ressourcen mobilisieren, um sicherzustellen, dass die Katastrophenvorsorge vollständig in die Stadtplanungsprozesse integriert und diese mit Blick auf den Schutz der Bevölkerung umgesetzt werden.

Es müssen auch alle erforderlichen personellen, finanziellen und technischen Ressourcen mobilisiert werden, um sicherzustellen, dass die Katastrophenvorsorge vollständig in die Stadtplanungsprozesse integriert wird und diese mit dem Ziel umgesetzt werden, die Bewohner informeller Siedlungen vor Katastrophen, die mit dem Klimawandel zusammenhängen oder anderweitig verursacht werden, zu schützen und ihre Menschenrechte zu wahren.

Hintergrund

Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen von Menschen, die in informellen Siedlungen und anderen unterversorgten Gebieten in Südafrika leben. Er basiert auf qualitativen Untersuchungen, die zwischen Februar und September 2025 durchgeführt wurden. Diese Erfahrungen werden im Rahmen wichtiger Gesetze, Richtlinien und Praktiken in Bezug auf den Zugang zu angemessenem Wohnraum, den Zugang zu grundlegenden Dienstleistungen sowie die Katastrophenvorsorge und -bewältigung dargestellt.

Der komplette Bericht (englisch) ist hier.

6. November 2025