Südafrika: Regierung ignoriert Millionen Menschen, die in informellen Siedlungen leben und von der Klimakrise betroffen sind – neuer Bericht  

Die Regierung gefährdet das Wohlergehen und in vielen Fällen sogar das Leben von mehr als fünf Millionen Menschen, die in informellen Siedlungen in Südafrika leben, indem sie ihnen keinen Zugang zu qualitativ hochwertigem Wohnraum und grundlegenden Dienstleistungen gewährt, so Amnesty International Südafrika in einem neuen Bericht.
Weiterlesen

Amnesty International und SALC intervenieren in wegweisendem multinationalen Bergbauverfahren vor dem Obersten Berufungsgericht Südafrikas

Bloemfontein – Während der Oberste Berufungsgerichtshof heute mit der Verhandlung der Berufung in der Rechtssache Various Parties obo Minors and Another v Anglo American South Africa beginnt, haben das Southern Africa Litigation Centre (SALC) und Amnesty International einen gemeinsamen Amicus-Curiae-Schriftsatz eingereicht, in dem sie das Gericht auffordern, bei der Prüfung der Zulässigkeit einer Sammelklage das Völkerrecht in Bezug auf das Recht auf wirksame Rechtsbehelfe und die Rechenschaftspflicht von Unternehmen für transnationales Verhalten zu berücksichtigen. Weiterlesen

Malawi: Wegweisendes Urteil des Obersten Gerichtshofs bestätigt Rechte von Opfern sexueller Gewalt

Als Reaktion auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs in Malawi, wonach die Verweigerung einer sicheren Schwangerschaftsunterbrechung für eine 14-jährige Vergewaltigungsüberlebende gegen ihre sexuellen und reproduktiven Gesundheitsrechte gemäß den Abschnitten 19 und 20 des Gleichstellungsgesetzes (GEA) verstößt, erklärte Tigere Chagutah, Regionaldirektorin von Amnesty International für Ost- und Südafrika: Weiterlesen

Eswatini: Hungerstreik eines aus den USA abgeschobenen Kubaners macht die menschlichen Kosten einer unrechtmäßigen Abschiebung deutlich

Berichten zufolge hat Roberto Mosquera del Peral, ein kubanischer Staatsbürger, der zusammen mit 13 anderen Personen im Juli 2025 aus den Vereinigten Staaten nach Eswatini abgeschoben wurde, im Matsapha Correctional Centre einen unbefristeten Hungerstreik begonnen, um gegen seine anhaltende Inhaftierung zu protestieren. Als Reaktion darauf erklärte Tigere Chagutah, Regionaldirektor von Amnesty International für Ost- und Südafrika:
Weiterlesen

Namibia: Deutschland muss Wiedergutmachung für seine brutale Kolonialvergangenheit leisten

Deutschland muss seine rechtliche Verantwortung für den Völkermord und andere Kolonialverbrechen, die es in Namibia begangen hat, uneingeschränkt anerkennen und den Nachkommen der Opfer Wiedergutmachung leisten, erklärte Amnesty International heute am Jahrestag eines der „Ausrottungsbefehle” im Rahmen des kolonialen Völkermords Deutschlands an den indigenen Völkern der Ovaherero und Nama. Mehr als ein Jahrhundert nach den deutschen Vernichtungserklärungen leiden die Nachkommen der Opfer weiterhin unter den Folgen des Völkermords.

Der vollständige Bericht ist hier.

Weiterlesen

Madagaskar: Behörden müssen Ermittlungen wegen tödlicher Gewalt gegen Demonstrierende der Generation Z einleiten

Als Reaktion auf Berichte über mindestens 22 Tote und mehr als 100 Verletzte, darunter auch Kinder, bei den anhaltenden Protesten der Generation Z in Madagaskar erklärte Tigere Chagutah, Regionaldirektor von Amnesty International für Ost- und Südafrika

„Jeder Todesfall auf den Straßen Madagaskars ist eine schmerzhafte Erinnerung daran, dass das Recht auf friedlichen Protest gewaltsam unterdrückt wird. Weiterlesen

Eswatini: Aus den USA abgeschobene Männer in Haft – Urgent Action

Am 16. Juli 2025 wurden Roberto Mosquera Del Peral, Kassim Saleh Wasil, Dung Tien Nguyen, Phone Chomsavanh und Orville Etoria, die nicht aus Eswatini stammen, im Rahmen einer groß angelegten Abschiebekampagne aus den USA nach Eswatini abgeschoben. Berichten zufolge werden sie in einem Hochsicherheitsgefängnis in Matsapha festgehalten. Die Rechtsbeistände der Männer konnten trotz wiederholter Versuche keinen vertraulichen, persönlichen und unüberwachten Zugang zu ihren Mandanten erhalten. Persönliche Besuche wurden unterbunden, und die Behörden stellten ihnen lediglich überwachten Kontakt bzw. Kontakt per Video in Aussicht, was nicht den internationalen Standards entspricht. Die Inhaftierten müssen regelmäßigen und vertraulichen Zugang zu ihren Rechtsbeiständen erhalten, und die Behörden müssen ihren Verbleib sowie die Rechtsgrundlage für ihre Inhaftierung bekanntgeben. Weiterlesen

Madagaskar: Behörden versäumen es, das durch klimabedingte Dürren vertriebene Volk der Antandroy zu schützen und zu unterstützen – neuer Bericht

Die madagassische Regierung hat das Recht auf Freizügigkeit und freie Wahl des Wohnsitzes der Binnenvertriebenen der Antandroy verletzt. Amnesty International dokumentiert in einer Untersuchung die beschwerliche 1.500 km lange Reise auf der Suche nach Überleben. Die französische Kolonialpolitik trug zur Anfälligkeit der Antandroy für klimabedingte Dürren bei, die zu Vertreibungen führten. Weiterlesen